Religionsphänomenologie

Religionsphänomenologie
Religionsphänomenologie,
 
Teildisziplin der Religionswissenschaft, die sich mit der vergleichenden Analyse der Ausdrucksweisen und Erscheinungsformen (Phänomene) religiösen Lebens befasst. Zu ihren Gegenständen zählen alle Manifestationen des »Heiligen« in den Bereichen des Raumes, der Zeit, des Menschen und seiner Gemeinschaften, ferner Realisationen des Heiligen in bestimmten Handlungen, im Mythos und in den heiligen Schriften. Aufgabe der Religionsphänomenologie ist ferner die vergleichende Erfassung der religiösen Vorstellungswelt, zu der Gottesglaube, Urzeit, Endzeit und Jenseits gehören. - Bahnbrechend für die Anerkennung der Religionsphänomenologie als eines möglichen Ansatzes in der systematischen Religionswissenschaft war die »Phänomenologie der Religion« (1933) von G. van der Leeuw. Auf dem Gebiet der Religionsphänomenologie arbeiteten u. a. R. Otto, W. Heiler, J. Wach und M. Eliade.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionsphänomenologie — ist ein Ansatz der Religionswissenschaft. Grundsätzlich kann man zwei unterschiedliche Ansätze der Religionsphänomenologie unterscheiden: Beschreibung und Klassifizierung religiöser Phänomene (einschließlich Objekten und Akten) als einzelner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsphänomenologie — Re|li|gi|ons|phä|no|me|no|lo|gie die; : Teildisziplin der Religionswissenschaft, die sachlich verwandte religiöse Phänomene einander zuordnen soll u. typische Ausdrucksformen religiösen Lebens untersucht …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jean Jacques Waardenburg — (* 1930 in Haarlem, Niederlande) ist ein niederländischer Theologe, Schriftsteller sowie Religions und Islamwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk 3 Neustil Phänomenologie …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Waardenburg — Jean Jacques Waardenburg (* 1930 in Haarlem, Niederlande) ist ein niederländischer Religions und Islamwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk 3 Neustil Phänomenologie …   Deutsch Wikipedia

  • Religionen — Als Religion bezeichnet man eine Vielzahl unterschiedlicher kultureller Phänomene, die menschliches Verhalten, Handeln und Denken prägen und Wertvorstellungen normativ beeinflussen. Es gibt keine wissenschaftlich allgemein anerkannte Definition… …   Deutsch Wikipedia

  • Widengren — Geo Widengren (* 24. April 1907 in Stockholm; † 28. Januar 1996 in Stockholm) war ein schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler, der sich vornehmlich der Erforschung der altorientalischen und iranischen Religionen widmete, aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsanthropologie — Das Fach Religionsanthropologie[1] ist eine Ende der 1980er Jahre von Julien Ries und anderen begründete Unterabteilung der Religionswissenschaft. Sie befasst sich insbesondere mit religiösen Grundphänomenen wie das Heilige, Glaube, Mythos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Definition von Religion — Religionsdefinitionen dienen in der Religionswissenschaft und anderen Kultur oder Sozialwissenschaften dazu, den Gegenstand „Religion“ zu definieren, das heißt genau zu bestimmen und gegen andere Phänomene abzugrenzen. Es gibt mittlerweile über… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsbegriff — Religionsdefinitionen dienen in der Religionswissenschaft und anderen Kultur oder Sozialwissenschaften dazu, den Gegenstand „Religion“ zu definieren, das heißt genau zu bestimmen und gegen andere Phänomene abzugrenzen. Es gibt mittlerweile über… …   Deutsch Wikipedia

  • Udo Tworuschka — (* 12. Februar 1949 in Seesen am Harz) war von 1993 2011 Professor für Religionswissenschaft an der Friedrich Schiller Universität Jena. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”